Leistungen im Detail – Allergien

Allergien

Allergien sind mittlerweile schon eine Volkskrankheit geworden. Die Ursachen sind vielfältig: unter anderem spielt es eine wichtige Rolle, dass Kinder erst relativ spät mit Allergenen in Kontakt kommen. Viele Studien haben bewiesen, dass Kinder die in allergiereichen Umgebungen aufgewachsen sind, zum Beispiel auf einem Bauernhof, deutlich seltener Probleme mit der dort vorhandenen hohen Konzentration von Allergenen wie Tierhaaren, Pollen, Milcheiweiß oder Ähnlichem, haben. Genauso haben Kinder, die schon früh mit einer breiten Palette von Lebensmitteln in Kontakt kommen, seltener Lebensmittelallergien. Das Immunsystem entwickelt in diesen Fällen eine gewisse Toleranz gegenüber den Allergenen. Auch ein wichtiger Faktor bei Allergien ist, dass heutzutage sehr viele chemisch modifizierte Substanzen in unserem Umfeld vorhanden sind. Diese können oft allergische Reaktion auslösen (Lebensmittel!).Wir müssen aber auch eine wichtige Tatsache erwähnen: sehr viele verschiedene Beschwerden werden pauschal als Allergie bezeichnet, ohne vorherige diagnostische Bestätigung. Zusätzlich werden wissenschaftlich nicht verifizierte Untersuchungsmethoden (z.B IgG-Test) angeboten, und damit auch oft nicht vorhandene „Allergien“ diagnostiziert.

Die etablierte Allergiediagnostik basiert auf drei wichtigen Säulen.

Die erste ist die Anamnese: bei Allergien müssen wir die in Frage kommenden Faktoren genau identifizieren. Dabei sind die wichtigsten Fragen: wann, wo und wie die Symptome auftreten? Damit kann man schon vorab die möglichen Faktoren eingrenzen.

Der zweite Schritt sind Laboruntersuchungen, die diese Daten ergänzen und unterstützen sollen. Die moderne Labordiagnostik bietet immer mehr Möglichkeiten, die Allergene genau zu identifizieren.

Der dritte wichtige Bestandteil ist der Hauttest (Prick-Test), hier werden die Allergene in die Haut geritzt und die lokale Reaktion genau dokumentiert.

Letztendlich müssen wir aus diesen Daten die Hauptallergien finden. Manchmal ist es ganz schwierig, weil viele Substanzen Kreuzreaktionen zeigen können. Wenn man aber anhand aller Daten mit hoher Sicherheit die Hauptallergien identifiziert hat, besteht die Möglichkeit für die bereits erwähnte spezifische Immuntherapie oder Desensibilisierung. Diese Therapieform muss jahrelang angewendet werden, um dauerhaften Erfolg zu erzielen.

Die moderne Therapie von Allergien, baut auch auf dieser Basis auf. Bei der sogenannten Desensibilisierung, oder spezifischen Immuntherapie (SIT), werden die krankmachenden Allergene regelmäßig verabreicht, um damit eine Toleranz zu erreichen und die Reaktion darauf zu verringern.

Ein sehr wichtiger Faktor bei Allergien ist auch die Allergen-Konzentration. Sonst nicht allergische Personen können bei einer sehr hohen Konzentration von Allergenen, wie zum Beispiel einer hohen Pollenbelastung, klinische Symptome entwickeln.